Die Navigations-App Komoot

Ich benutze diese App schon seit einiger Zeit für meine Fahrradtouren und zu deren Aufzeichnung. Deshalb berichte ich euch in diesem Beitrag über diese App und meine Erfahrungen damit.

Die Komoot-App dient u.a. als Routenplaner, Tourenverzeichnis und als soziales Netzwerk für Outdoor-Aktivitäten. Ich benutze diese App seit ungefähr 2018. Seitdem habe ich damit 32 Touren unternommen. Die App ist verfügbar für Android und IOS.

Webseite: https://www.komoot.de/

Funktionen der App

Die App bieten einen Bereich „Entdecken„, dort kann sich der User sich in den Rubriken („Fahrrad“, „Wandern“, „Bikepacking“, „Rennrad“, „Mountainbike“, „Laufen“) neue Abenteuer/Touren raussuchen und diese entweder direkt starten oder für später speichern. In diesen Bereich lasse ich mich gerne Inspireren, um neue Touren zu finden. Dort kann man die Suche auch so einschränken, dass jeder individuell eine auf seine Bedürfnisse angepasste Tour finden kann. Dabei gibt es die folgenden Filter: Dauer der Tour, Schwierigkeit und der Startpunkt. Gut finde ich dabei auch, dass es hier viele Touren von anderen Usern gibt.

Und das bringt mir auch zur nächsten Bereich „Planen„. Hier kann der Nutzer seine eigenen Touren planen. Hier kann man dann wieder die Sportart(Wandern, Mountainbike, Rennrad, Laufen, Fahrrad, Bergtour, Gravelbike, MTB-Enduro) wählen. Die eigentliche Planung der Tour ist dann wie bei den meisten bekannten Navigtions-Apps mit Startpunkt, Endpunkt und gegebenenfalls mit Zwischenstationen. Wenn man diese Punkte angegeben hat, dann kann man noch seinen Fitnesslevel angeben. Aus dieser Angabe bewertet dann die App die Strecke in den Kriterien Technik und Fitness. Zum Schluss kann der Benutzer dann die Navigation wieder starten oder die Tour für später speichern. Nach der Speicherung der Tour kann man diese dann noch für die anderen Nutzer sichtbar machen. Standardmäßig ist die Tour erstmal nur für den Benutzer selber sichtbar. Falls ihr die Tour für eure Freunde freigeben wollte, dann könnt ihr sie zu der Tour einladen. Da geht dann entweder über einen Link oder einen anderen Benutzer der Komoot-App.

Dann gibt es noch die Bereiche „Aufzeichnen“ und „Profil„. Im Bereich „Aufzeichnen“ könnt ihr direkt eure Tour dokumentieren. Hier habt ihr wieder die Auswahl der bekannten Sportarten. Während der Tour können ihr in diesem Bereich eure aktuelle Geschwindigkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Dauer der aktuellen Tour und die zurückgelegte Strecke ablesen. Bei größeren Touren müsst ihr dann beachten, dass die App GPS benötigt, damit sie euren Standort findet und das dadurch euer Akku sehr schnell leer sein kann. Aus diesem Grund habe ich auf längeren Touren immer eine Powerbank dabei.

Im Bereich „Profil“ seht ihr dann u.a. euer Profil und eure geplanten/gemachten Touren. Hier könnt ihr auch alle möglichen Einstellungen in euren Profil anpassen. In diesem Bereich könnte ihr auf eure Touren zugreifen, die ihr im Bereich „Planen“ erstellt und gespeichert habt. 

Meine Berwertung
Handhabung
4/5
Funktionen
5/5
Offlineverfügbarkeit
4/5
Kosten
4.5/5
Design
5/5
Gesamt
4.5/5
Mein Fazit

Für mich ist die App für meine Touren fast nicht mehr entbehren und ich kann sie euch nur wärmstens empfehlen. Gerade für jemanden wie ich, der nicht besonders gut mit Karten klarkommt und einen furchtbar schlechten Orientierungssinn hat.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert