emmy - urbane Mobilität ohne eigenes Fahrzeug?
Aufgrund der aktuellen Situation der öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg und der ständigen/andauernden Baumaßnahmen mit daraus resultierenden Problemen bin ich auf die Webseite von emmy gestoßen. emmy ist ein Dienstleister für den Verleih von u.a. Elektro-Rollern. Dieser Dienst wird aktuell in Hamburg, Berlin und München angeboten.
Für mich war es zunächst interessant, da ich seit einiger Zeit mit dem Gedanken spiele, dass ich mir selber ein Elektroroller zulege und darüber wollte ich schauen, ob die Art der Fortbewegung überhaupt etwas für mich ist, bevor ich mir für mehrere Tausend Euro ein Roller kaufe.

Registrierung in der App
Für die Benutzung der Dienstleistung benötigt man die emmy-App und muss sich ein Konto anlegen. Während des Anlegen des Kontos müssen verschiede persönliche Daten angegeben werden wie z.B. Name, Adresse, Alter, E-Mail. Anschließend muss man eine Zahlweise in der App hinterlegen. Ich habe mich für die Verknüpfung mit meinem Paypal-Account entschieden. Danach musste ich nur noch eine Videosequenz mit der App aufnehmen, bei der ich meinen Führerschein zeige und mein Gesicht filme. Das wird aber sehr gut in der App erklärt. Danach heißt es erstmal warten, bis ein Mitarbeiter von emmy die Verifizierung durchgeführt hat. Bei mir hat dieser Vorgang nicht einmal 15 Minuten gedauert, dann hätte ich bereits mit einem Roller losfahren können.
Benutzung der App
Der Aufbau der App ist ähnlich zu anderen Apps dieser Art wie z.B. Voi oder Lime. Wenn man die App öffnet, dann kommt man in die Kartenansicht und dort wird einem direkt der nächste verfügbare Roller in der Nähe angezeigt. Damit das funktioniert, müssen die Standortdienste auf eurem Gerät aktiviert sein. Wenn man sich jetzt also einen Roller ausgesucht hat, dann kann man diesen für 15 Minuten reservieren.
Hier bekommt man dann auch gleich die noch verbliebene Reichweite des Rollers angezeigt und den Preis für die Miete des Rollers. In meinem Fall kostet das Entsperren des Rollers 1 € und jede gefahrene Minute 30 Cent.
Des Weiteren wird einem in der App das Geschäftsbereich und die Parkverbotszonen angezeigt.
Über den Menü-Button oben rechts in der App kann man seine Fahrten einsehen, das eigene Benutzerkonto bearbeiten und den Support kontaktieren. Zudem kann man hier auch Freunde über die Funktion „Freunde einladen“ für die App anwerben. Für das Anwerben von einem Freund erhält man 15 Freiminuten. Und hier kann man auch ein Abo wählen, falls man z.b. öfter mit den Roller fahren möchte. Es gibt hier ein Abo, damit kann man sich die Gebühr für die Freischaltungen sparen. Das kostet aktuell 5 € im Monat. Das würde sich also bereits mit der sechsten Fahrt lohnen. Dann gibt es noch ein „Dauerbrenner Abo“, beidem man für 65 € im Monat unbegrenzte Freischaltungen und 250 Freiminuten erhält.
Das war im Prinzip erstmal der Aufbau der App. Für mich ist die schlichtgehaltene App genau richtig und gut zu überblicken.
Meine ersten Erfahrungen mit emmy
Nachdem also meine App eingerichtet war und mein Führerschein verifiziert wurde, war es soweit und konnte meine erste Fahrt mit einem emmy Roller erleben. Kurz vor meinem Feierabend habe ich immer mal wieder in der App nachgeschaut und gesehen, dass der nächste Roller nur ein paar Hundert Meter entfernt steht. Diesen habe ich mir das auch reserviert. Am Roller habe ich mir erstmal den Roller komplett angeschaut. Am Vorderrad war die Verkleidung gebrochen und ich war mir erstmal nicht sicher, ob ich das jetzt melden muss. Ich hatte erstmal ein Bild von dem Schaden gemacht. Über die App habe ich also die Miete gestartet und nachdem ich den Helm aus dem Case genommen hatte, konnte die Fahrt losgehen.
Zunächst habe ich mich etwas mit dem Fahrzeug vertraut gemacht, aber das meiste finde ich ziemlich selbsterklärend. Also habe ich mein Handy in der Halterung am Roller befestigt und bin los zu nördlichen Grenze des Geschäftsgebietes. Leider ist das Geschäftsgebiet nur bis Ohlsdorf. Für mich wäre es praktischer, wenn das Gebiet bis nach Langenhorn geht, damit sich die Fahrt für mich mehr lohnen würde. Die ersten zurückgelegten Meter waren noch etwas zur Orientierung und dann bin ich immer besser mit dem Roller klar gekommen. Allerdings habe ich mich auch wie ein Anfänger verhalten und habe das Rechtsfahrgebot ignoriert. Ich bin immer auf der Spur gefahren, wo es gerade schneller voran ging und habe damit bestimmt den einer oder anderen Autofahrer genervt. Das diese Roller natürlich nur 45 km/h fahren können, ist dem einen oder anderen Autofahrer bestimmt auch auf die Nerven gegangen. Insgesamt war die erste Fahrt sehr angenehm und für mich war der Roller leicht zu bedienen. Im Zielgebiet (Nähe zum Bahnhof Ohlsdorf) habe ich dann auch sehr schnell einen Parkplatz gefunden. Für meine erste Fahrt habe ich für 20 km Strecke 30 Min im Feierabend-Verkehr gebraucht. Das ist für die Strecke bei dem Verkehr und Gegebenheiten eine gute Zeit. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hätte im im optimal Fall (kommt selten vor) auch 30 Minuten gebraucht.
Nach dem Parken habe ich dann den Schaden am Vorderrad gemeldet, damit ich nicht nachher dafür zahlen muss. Ich würde euch allerdings empfehlen, dass ihr das vor Fahrtbeginn macht, dann müsst ich euch in jedem Fall nicht erklären und geht auf Nummer sicher.
Die erste Fahrt hat mich bisher 10,30 € gekostet. Das muss man sagen, weil im Nachhinein ja immer noch Gebühren dazu kommen könnten. Darunter fallen für mich Blitzer, Parktickets und eventuell sogar Abschleppkosten, wenn man sich irgendwo hinstellt, wo man es nicht darf. Das wird aber sehr gut auf der Webseite von emmy erklärt.


Erfahrungen innerhalb der ersten 2 Wochen
In den ersten zwei Wochen bin ich noch zwei Mal mit einem emmy-Roller gefahren. Bei der zweiten Fahrt bin ich wieder nach Feierabend zum Bahnhof Ohlsdorf gefahren und habe wieder 10 € für die 30 Minuten Fahrt bezahlt. Schon bei der zweiten Fahrt hatte ich das Gefühl, dass ich schon etwas Übung hatte und deutlich entspannter als bei der ersten Fahrt gefahren bin. Die Anmietung des Rollers hat wieder ohne Problem funktioniert und der Roller war so weit in einem guten Zustand. Allerdings ist mir hierbei aufgefallen, dass ich in der App 3 Roller in der Nähe zur Auswahl hatte und davon leider zwei Roller einen recht leeren Akku (Reichweite ca. 5 km) hatten. Und das ist mir immer mal wieder aufgefallen, wenn ich in die App geschaut hatte. Meine zweite Fahrt ist sehr gut gelaufen und habe auch wieder recht schnell einen Parkplatz in der Nähe des Bahnhofes Ohlsdorf bekommen.
Als ich auf Emmy gestoßen bin und mir die Videos von der Webseite angeschaut hatte, hatte ich etwas das Bedenken, dass die Leihhelme vielleicht durch die häufige Anmietung hygienisch nicht so gut aussehen. Allerdings waren die Helme auf meinen Fahrten in den ersten zwei Wochen in einem guten Zustand und haben auch nicht schlecht gerochen.
Meine dritte Fahrt hatte sich recht kurzfristig ergeben, da ich morgens am S-Bahnhof angekommen bin und gesehen hatte, dass der nächste Zug erst in 10-15 Minuten kommt. Deshalb habe ich in der App nachgeschaut und es hab ein Roller in meiner Nähe. Diesen habe ich dann auch direkt reserviert und bin ca. 5 Minuten zum Roller gegangen. Auch hier hat die Anmietung in der App wieder perfekt funktioniert und ich konnte direkt losfahren, da der Roller keine Schäden hatte. Nach 14 Minuten war ich dann bei meiner Arbeit und konnte den Roller abstellen. Für diese Strecke hätte ich mit der S-Bahn und den Bus durch die Verspätung ca. 30 Minuten gebraucht. Genau für so einen Fall ist das sehr praktisch.
Meine letzte Fahrt für die zwei wöchige Testzeit sollte von meiner Arbeit zu einem Firmenfest (Hamburg-Bramfeld) gehen. Allerdings war hier wieder das Problem, dass das Ziel wieder außerhalb vom Geschäftsgebiet liegt und damit sich diese Fahrt für mich nicht gelohnt hätte. Und das hat mich etwas gewundert, da das Ziel aus meiner Sicht mitten in Hamburg liegt. Deshalb habe ich mich von einem Arbeitskollegen mitnehmen lassen.
Mein Fazit
Insgesamt finde ich den Service von emmy sehr gut und aus meiner Sicht trägt auch sowas dazu bei, dass wir die Stadt etwas freier von eigenen Verbrenner bekommen.
Besonders praktisch ist es für mich gerade aufgrund der vielen Baumaßnahmen u.a. der S-Bahn Hamburg. Ich finde es nur schade, dass emmy nicht das gesamte Stadtgebiet abdeckt und der Preis pro Minute berechnet wird. Ich würde mir hier eher ein System wünschen, bei der man für die gefahrenen Kilometer bezahlt, da es in Hamburg u.a. aufgrund der vielen Baumaßnahmen oft zu Staus kommt. Deshalb bekommt emmy von mir 3 Sterne für den Preis. Da die Roller in meiner Nähe immer mal wieder ein recht leeren Akku hatten, vergebe ich für die Verfügbarkeit 3,5 Sterne.
Da die Roller aus meiner Sicht alle in einem recht guten Zustand waren und nur leichte/normale Gebrauchsspuren hatten, habe ich für die Roller 5 Sterne gegeben.
Die Registrierung in der App funktionierte für mich sehr schnell und einfach. Bei der Bewertung der App habe ich einen Stern abgezogen, da ich es etwas nervig finde, dass man bei jedem Wechsel in die App den Hinweis bekommt, dass man die Standortfreigabe deaktiviert ist. Das kann nervig sein, wenn man gerade kein Roller mieten möchte, sondern nur z.B. sich die durchgeführten Fahrten anschauen möchte. Den Kundenservice habe ich nicht bewertet, da ich damit keinen Kontakt hatte. Insgesamt bekommt emmy deshalb von mir 4,1 Sterne.
Meine Bewertung
Ich hoffe, dass auch mein kleiner Test zu emmy gefallen hat, und es würde mich freuen, wenn ihr einen Kommentar dar lasst, ob ihr auch schon die emmy-Roller verwendet habt und wie eure Erfahrungen damit gewesen sind.
Lg JP